Archive for the ‘Kultur’ Category

Demonstrieren für Lopez

Montag, Oktober 9th, 2006

Am vergangenen Freitag, der 6. Oktober, haben sich mehrere tausend Leute auf die Plaza de Majo versammelt, um für Lopez und gegen die Zustände, wie sie bei der argentinischen Militärdiktatur herrschten, zu demonstrieren.

Ich hörte im Radio davon, schnappte sogleich meine Kamera, und war bereits um 18 Uhr vor Ort. Es waren schon viele Organisationen, meist politisch interessiert, auf und um den Platz und zeigten ihre selbst gebastelten Banner oder Flaggen. Die ganze Demonstration ging bis spät in die Nacht und wurde von vielem Fernsehsender live übertragen. Auch die Presse war vor Ort. Zum Beispiel stand ich neben einer Fotografin von La Nacion und schoss dieselben Bilder.

Ich war sehr von den Emotionen der Argentinier begeistert, ob alt oder jung, trug jeder seinen Teil dazu bei. Viele glauben, dass Lopez wieder auftaucht, wie ich in Gesprächen herausfinden konnten: „Sonst wären wir ja nicht hier und würden demonstrieren, wenn wir glauben würden, dass er tot ist.“

Meine Persönliche Meinung dazu ist, dass es hoffnungslos ist, dass Lopez noch lebt. Das ganze erscheint mir nur wie eine riesige Werbekampagne für die Politik und vor allem für Kirchner. Denn man darf den Hintergrund nicht vergessen, dass im Jahr 2007 Wahlen in Argentinien sind.

Ich bin mir sicher, dass Kirchner wieder gewählt wird.

Die Argentinier demonstrieren in Allgemeinen sehr gerne. Diese finden immer auf die Plaza de Mayo statt und die Züge gehen meistens vom Kongress über die 9 de Julio zum Casa Rosada auf dem Plaza de Mayo

DSC_0870.jpg DSC_0895.jpg DSC_0905.jpg DSC_0922.jpg DSC_0936.jpg DSC_1001.jpg DSC_1009.jpg DSC_1013.jpg DSC_1039.jpg DSC_1069.jpg  DSC_1103.jpg DSC_11171.jpg DSC_11321.jpg DSC_1162.jpg DSC_11631.jpg DSC_1181.jpg DSC_1211.jpg DSC_1227.jpg

Zeitungen in Buenos Aires.

Freitag, September 29th, 2006

Da sich meine Spanischkenntnisse mittlerweile schon etwas verbessert haben und ich mich schon an die ersten Zeitungen herangewagt habe, möchte ich hier einen kleinen Überblick über die Presselandschaft in Buenos Aires geben.
Hierzu liste ich die wichtigsten Zeitungen auf und beschreibe diese kurz.
Larazon – die Staatliche
erscheint täglich und wird in den U-Bahnstationen und den Bahnhöfen umsonst verteilt. Straßenkinder sammeln die weggeschmissenen Zeitungen auf und verteilen diese abends in den Zügen. Dafür gibt man ihnen ein kleines Trinkgeld.
Es ist die einzige staatliche Zeitung in Buenos Aires und enthält somit keine Kritik über die Regierung. Die ersten Seiten werden meist mit Berichten über Kirchner und dessen Regierung gefüllt. Natürlich sind diese immer positiv.
Mein erster Eindruck von der Zeitung ist sehr gut ausgefallen. Es wurde zum Beispiel auch über Deutschland berichtet. Die politischen Artikel sind mit aber mit Vorsicht zu genießen.

Clarín – die Neutrale

ist die größte und beliebteste Zeitung in Buenos Aires. Sie erscheint täglich und enthält einen großen Veranstaltungskalender „Espectáculos“ für Kino, Konzerte, Festivals, Theater und vieles mehr. Sie enthält immer das aktuelle Fernsehprogramm.
Die Zeitung gehört zu einem großen Konzern, namens „fundacion noble“, der mehrer Zeitungen, Radiosender und Fernsehprogramme besitzt.
Die Zeitungen vermag es alle Klassen anzusprechen; vom Arbeiter bis zum Geschäftsmann.

Chrónica – die argentinische Bild
ist die zweitgrößte Zeitung, die mehrmals täglich erscheint und der deutschen „Bild“ entspricht. Auf der Titelseite sind meistens unverhüllte Frauen zu sehen und die Artikel sind sehr sensationslüsternd.
Die Zeitung wird eher von der „unteren Klasse“ gelesen, also von einfachen Arbeitern.

Info BAE – die Wirtschaftliche
ist die Zeitung für die obere Klasse. In ihr findet man einen großen Wirtschaftsteil und am Donnerstag gibt es immer die Beilage „Via Libre“, die das aktuelle Kulturprogramm enthält.

La Nacion – die Rechte
ist sozusagen die täglich erscheinende Zeitschrift, der rechten Anhänger des Ex-Präsidenten Menem, der von 1989 bis 1999 regierte und somit eher konservativ. Sie ist nicht stark verbreitet und wird nur von der höheren Klasse gelesen.

Pagina 12 – die Linke
ist das Gegenstück zur Infobae. Sie ist eher links eingestellt und sehr kommunistisch, bzw. sozialistisch. In Buenos Aires erfreut sich diese großer Beliebtheit und erscheint ebenfalls täglich. Sie gehoert zu „fundacion noble“.

Deportivo Olé – die Sportliche
gehoert auch zur „fundacion noble“ und ist eine reine Sportzeitschrift, die ebenfalls jeden Tag erscheint. Eine Ausgabe in der Woche widmet sich nur Fangesaengen.

Argentinisches Blatt – die Deutsche
erscheint jeden Samstag und stellt die einzige deutsche Zeitung in Buenos Aires da. Sie enthält vor allem Nachrichten aus Deutschland. Die Auflage ist sehr klein, weswegen das Blatt von Werbung überschwemmt wird. Sie enthält ebenfalls einen Theater- und Kinospielplan.

Wer sich deutsche Bücher oder Zeitschriften ausleihen will, sollte das Goethe Institut aufsuchen, welches eine große Bücherei besitzt. Allerdings muss man einen festen Wohnsitz vorweisen, um sich dort anmelden zu können.
Wer deutsche Zeitschriften kaufen will, wird in den zwei Fußgängerzonen Florida oder Corrientes fündig. Allerdings sind die Ausgaben immer etwas veraltet.

Argentinische Besonderheiten

Mittwoch, September 20th, 2006

Ich bin jetzt schon eine ganze Zeit hier in Argentinien und möchte einige argentinische Besonderheiten, die mir bis jetzt aufgefallen sind, auflisten.

1.) Mate cocido: Dies ist ein Tee, der überall in Argentinien getrunken wird. Mate stammt von den Gauchos, die argentinischen Cowboys sind, und ursprünglich Mate aus Kürbissen getrunken haben. Diese Tradition wird bis heute fortgesetzt: Man füllt ein eisernes oder hölzernes, kleines, kürbisähnliches Gefäß (“calabaza” oder “guampa” gennant) bis oben mit Matetee und viel Zucker auf. Daraufhin gibt man heißes Wasser dazu und trinkt es sofort mit einem eisernen Strohhalm („Bombilla“ gennant) aus. Mate wird aus einem Gefäß reihum getrunken und jeweils von einer Person immer wieder neu zubereitet.
2.) Zucker: Soweit ich bis jetzt festgestellt habe, konsumieren die Argentinier sehr viel Zucker. Ungefähr immer die dreifache Menge, die ich aus Deutschland gewohnt bin. Beim Mate Tee kommt zum Beispiel immer ein gehäufter Löffel Zucker pro neue Zubereitung hinzu.
3.) Dulce de Leche: In Argentinien gibt es kein Nutella, sondern Dulce de Leche. Dies ist eine karamellartige Paste, die die Argentinier mit fast allem essen. Zum Beispiel sind Torten oder Gebäcke meistens mit Dulce de Leche.
4.) Asado: Jeder Argentinier, der etwas auf sich hält, besitzt einen Grill. In den ärmeren Familien sind diese meist halbierte Öltonnen. Asado ist das größte Teil von Rind, der Bauchteil, und wird als ganzes Stück gegrillt. Die kleine Version des Asado ist Choripan, was übersetzt so viel wie „Wurst und Brot“ heißt. In der Tat werden hierbei Würste gegrillt und mit Brot gegessen.
5.) Wasserversorgung: Buenos Aires ist in der Flussebene des breitesten Flusse der Welt, der Rio de la Plata, gebaut. Deswegen ist dort das Lad sehr flach und der Druck in den Wasserleitungen ist sehr gering. Somit besitzt jedes Haus ein Wasserreservoir auf den Dach und eine Pumpe, die das Wasser hinaufpumpt.
6.) Zug fahren: Wer mit einem örtlichen Zug in Buenos Aries fährt, wird einige Unterschiede feststellen: Die Türen des Zuges sind meist im Fahren geöffnet und falls der Zug überfüllt sein sollte, fahren die Leute auf den Trittbrettern des Zuges mit. Im Zug selbst, verkaufen viele Leute Süßigkeiten um sich ihr tägliches Brot zu verdienen. Vor allem junge Kinder betteln, indem sie Zettel, auf denen ein Hilferuf steht, verteilen. Allerdings ist dies mit Vorsicht zu genießen: Ich habe denselben Zettel, auf dem stand: “Ich bin Miguel und habe keine Familie und…“ von zwei verschiedenen Jungs bekommen. Wahrscheinlich steht eine Gruppe, die die Jungs zum Betteln schickt und am Ende das Geld einkassiert, dahinter. Ich glaube nämlich nicht, dass die Jungs alleine auf die Idee kommen, hundert Zettel zu kopieren, um dann damit im Zug betteln zu gehen. Deswegen gebe ich nie Geld – immer nur Essen.
7.) Remis: Remis sind private Taxiunternehmen, die kostengünstiger sind und nicht nach Kilometer bezahlt werden. Jedes Viertel hat seinen eigenen Remisstand. Die Remises (Autos) sind immer in einen katastrophalen Zustand. Nicht selten fehlen ganze Kotflügel oder Teile der Verkleidung. Gurte sucht man vergebens. Diese wären aber, aufgrund der aggressiven Fahrweise der Fahrer, dringend notwendig. Obwohl die Fahrer nachts nicht wissen was eine rote Ampel bedeutet, bin ich bis jetzt immer heil angekommen.
8.) Kleingeld: In ganz Buenos Aires gibt es kein Kleingeld, bzw. niemand wechselt dir einen Schein in Kleingeld. Das liegt daran, dass die 15000 Buse der über 600 Linien nur mit Kleingeld bezahlt werden können. Somit lautet die goldene Regel in Buenos Aires: Bezahle niemals mit Kleingeld – immer mit Scheinen. Wenn du kein Kleingeld hast, kannst du auch nicht Bus fahren.
9.) Wahlwebung: Wahlwerbung in Argentinien ist etwas anders als in Deutschland. Wenn man in Argentinien mit den Zug fährt, kann man sehr oft auf Wänden gemalte Graphities sehen. Diese beinhalten Wahlsprüche, wie: „Kirchner ist super“, „Wählt Kirchner“ oder „Kirchner hat das Land verbessert“. Aber auch in Vororten und sogar in der Innenstadt sieht man überall solche Graphities. Im Jahr 2007 sind nämlich Wahlen in Argentinien.
10.) Begrüßung: Die Argentinier geben sich bei der Begrüßung immer einen Kuss auf die rechte Wange. Ältere Personen, wie Omas, bekommen zwei Küsse: Einen rechts und einen links
11.) Berühmte Personnen: Die drei Personen, die man in Argentinien kennen muss, sind: Diego Maradonna, Evita Duarte de Perón, die Frau des Präsidenten Perón und Carlos Gardel, der Tango Musik machte.

Fußball in Buenos Aires

Mittwoch, September 20th, 2006

Um den Fußball in Buenos Aires besser verstehen zu können, muss man ein paar Fakten wissen. Deswegen gebe ich diese kurz wieder:

1.) Fußball ist hier kein Sport, sondern eine Leidenschaft, Fanatismus und Religion. Viele Fans habe das Wappen ihres Clubs ein tätowiert und ein Fan einer anderen Mannschaft, ist gleichzeitig ein Feind. Beim Thema Fußball verstehen die meisten Fans keinen Spaß
2.) Die krassesten Fans werden „Ultras“ genannt.
3.) Sehr viele Leute interessieren sich in Buenos Aires für Fußball, vor allem aber die Jugendlichen in unseren Sozialprojekten. Diese können in Fußballern Idole und Vorbilder finden.
4.) In der argentinischen „Bundesliga“ gibt es 20 Mannschaften und fast alle kommen aus Buenos Aires.
5.) Die zwei großen Clubs in Buenos Aires sind River Plate und Boca Juniors.

Am letzten Sonntag, der 17.09, sind wir zum Spiel von Independiente gegen Lorenzo gegangen. Da sich beide auf dem Platz zwei der Liga befanden, war das Spiel ein Derby. Die Farbe des Club Atletico Independiente (CAI) ist rot.

Als wir zum Stadion von Independiente liefen, wurden wir langsam von rot gekleideten Personen eingehüllt und am Ende war die komplette Straße von ihnen besetzt. Leider konnten wir keine Karten mehr erwerben, da alle ausverkauft waren und wir somit ratlos auf der Straße standen. Plötzlich kamen drei Frauen auf uns zu und meinten, dass sie uns für 20 Peso reinbringen könnten.
Also gingen wir mit ihnen mit. Jeder der drei Frauen hatte einen Behindertenausweis, mit dem sie jeweils eine Person mitnehmen konnten. Somit kamen alle sieben ins Stadion. Ob die Damen wirklich behindert sind, sei dahingestellt.
Jan, der hundertprozentiger Fußballfan ist, beschloss sogleich mit den Ultras einzulaufen. Diese stürmen kurz vor dem Spiel, meist synchron mit den Fußballspielern, ins Stadion und schwingen dabei ihre roten Fahnen. Als Problem sah ich nur das Tor, durch das sie einlaufen wollten: Es war geschlossen und davor standen circa 300 andere Fans. Aber diese Tatsache war den Fahnen schwingenden Ultras egal und alle stürmten zum circa fünf  Meter breiten Stadioneingang, welcher mehr oder weniger überrollt wurde. Und mitten drin war ich – mitten drin, statt nur dabei. Spätestens jetzt gab es kein zurück mehr und ein umdrehen war absolut unmöglich. Denn ich wurde von circa 600 Fahnen schwingenden Fans von hinten ins Stadion gedrückt.
Den ersten argentinischen Fußball Schock überstanden, beschloss Jan natürlich gleich mit auf die “Tribüne” der Ultras zu gehen. Also quetschten wir uns alle sieben auf die Stehtribüne auf der circa auf einen m² 50 Fans standen. Auf jeden Fall war es sehr eng.

Hier muss ich eine kurze Erklärung einfügen:
Die Fans in Argentinien trinken keinen Alkohol vor oder während dem Spiel und sind somit absolut nüchtern, was sie aber nicht vom Springen und Singen abhält. Ab und zu stieg mir aber der süßliche Geruch von Marihuana in die Nase, da die Argentinier bei Fußballspielen lieber Cannabis konsumieren, als Bier zu trinken.
Auf jeden Fall schreien die Fans in Argentinien nicht nur “Ole Ole” und “Vor und noch ein Tor”, wie in Deutschland.
Viel mehr haben sie ihre eigenen Fangesänge. Es gibt sogar eine Zeitung, die nur Fangesänge abdruckt. Im Stadion wird somit ununterbrochen gesungen und jeder kennt die Lieder auswendig. Bei dem CIA Spiel waren es mehr als zwanzig verschieden Lieder, die unaufhörlich gesungen wurden.
Vor der Tribüne steht immer ein „Einheizer“, der die Menge zum Tanzen und Springen auffordert. Mit der Zeit stimmt die ganze Tribüne mit ein und man merkt, wie der Gesang langsam von links oder rechts auf einen “zurollt”. Das ganze könnte fast als Männerchor durchgehen.

So, war es eben auch bei dem Spiel von CIA: Alle singen und springen. Manchmal endet das Springen damit, dass alle Personen, die auf der Tribüne stehen, um ein paar Stufen nach vorne gedrückt werden. Solange Personen vor dir stehe, die dich auffangen, ist das kein Problem. Aber sobald sich eine Lücke bildet, ist das sehr schmerzhaft.
Ich habe etwa 50% Prozent des Spieles gesehen, da abwechselnd die Sicht von Fahnen, springenden Fans, oder sonstigen Gegenständen versperrt wurde, oder ich um mein Leben kämpfen musste.
Am Ende wusste ich nicht, ob ich das Ganze gut finden sollte, oder nicht.
Das Spiel ging 1:0 für die Gegner aus, was mir ganz Recht war. Denn trotz der Niederlage, sahen es die Fans nicht ein, wieso sie ihre Mannschaft nicht feiern sollten und ich möchte nicht wissen, was los gewesen wäre, falls CIA gewonnen hätten.

imgp0490.JPG

Nach dem Spiel sind wir zum Bahnhof gelaufen und haben mit vielen anderen roten Fans auf unseren Zug gewartet, der circa 20 Minuten zu spät kamen. In Argentinien gab es keine zwanzig Sonderzüge, wie in Deutschland. Somit wurde der Bahnhof regelrecht von den Fans, die zum Teil einfach über die Bahngleise liefen, überrannt.
Als dann endlich der Zug kam, wurde er von den roten Fans gestürmt und die Gruppendynamik setzte ein: Im übervollen Zug wurde gesungen, gehüpft, viel Krach gemacht und gegen alles geklopft und gehämmert, was in Reichweite war. Dazwischen drangen hilflose Schreie von Müttern, die versuchten ihre Kinder in Sicherheit zu bringen. Zuerst wunderte ich mich, wieso der Zug nicht los fuhr, später erfuhr ich dann den Grund:
Anscheinend sind die CIA Fans auf eine Hand voll Boca Junior Fans gestoßen, die natürlich die roten Fans reizten. Das ganze endete mit einer großen Verfolgungsjagd der Boca Fans, durch die vielen CIA Fans. Deswegen wurde die Polizei alarmiert, worauf die roten Fans wieder in ihre „Burg“, die Zugstation, sowie auch in den Zug, flüchteten. Dieser wurde dann erst einmal von der Polizei gestürmt und die meisten Personen mussten aussteigen.
Durch das Fenster des Zuges konnte ich am Bahnhof die Polizisten erkennen: Alle hatten dicke Schutzwesten an und geladene Schrotflinte im Anschlag. Plötzlich fiel am Bahnhof ein Schuss. Ich weiß bis heute noch nicht, was genau passiert ist.
Ironischer weise wurde im Jahr 2002 auf derselben Station, Maxi und Dario, die auf einer friedlichen Demonstration waren, von der Polizei erschossen. Das war ein historisches Ereignis in Argentinien und die Leute versuchten danach die Stadion in Dario und Maxi umzubenennen, was aber scheiterte. Heute sind alle Bahnhofsschilder übermalt und überall kann man die zwei Namen lesen: Dario und Maxi.
Am Ende hat dann die Polizei auch unser Abteil gestürmt und es wurde laut geschrien. Alle sollten sich auf den Boden setzen und (fast) alle taten es auch. In vielen Gesichtern stand die Angst geschrieben. Jetzt weiß ich, wie ein Mensch aussieht, der unendliche Angst ausstehen muss. Neben mir waren zwei junge Frauen, die sich in ihre Sitze vergruben.
Am Ende war ich nur noch froh, dass der übervolle Zug los fuhr.